Wie General Counsels in Zeiten rechtlicher Unsicherheit Herausforderungen meistern

Juli 2025
By Kelsey Provow

Wie General Counsels in Zeiten rechtlicher Unsicherheit Herausforderungen meistern

Angesichts beispielloser politischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Unsicherheiten stehen interne Rechtsabteilungen an einem entscheidenden Wendepunkt, der sowohl außergewöhnliche Herausforderungen als auch einzigartige Chancen für Veränderungen bietet.

Die aktuelle Axiom-Umfrage „Moblizing for Uncertainty“ unter 205 internen Rechtsverantwortlichen zeigt, dass Rechtsabteilungen branchenübergreifend eine tiefgreifende Veränderung ihrer organisatorischen Bedeutung erleben. Diese Abteilungen agieren längst nicht mehr nur reaktiv, sondern mobilisieren aktiv Ressourcen, um sich gleichzeitig auftretenden Umwälzungen zu stellen und gleichzeitig ihre strategische Transformation zu beschleunigen.

Der perfekte Sturm rechtlicher Herausforderungen

Selten stand die Rechtsabteilung im Unternehmen so sehr im Mittelpunkt wie heute. Rechtliche Fragestellungen sind zu entscheidenden geschäftlichen Herausforderungen geworden, die von General Counsels (GCs) verlangen, ihre Teams zu organisieren, den Vorstand mitzugestalten und als Stimme für klare Richtungen, fundierte Risikoabwägung, Agilität und Mut aufzutreten. Statt vor der Komplexität zurückzuschrecken, verlangt dieser Moment von Leiter*innen von Rechtsabteilungen, sich der Herausforderung zu stellen.

Unsere Umfrage bestätigt diese Einschätzung:

  • 41% der internen Chefjustiziar*innen berichten, dass ihre Organisationen aufgrund der schnellen Veränderungen einem hohen oder sehr hohen rechtlichen Risiko ausgesetzt sind.
  • 80% sehen durch regulatorische Unsicherheiten ein moderates bis extrem hohes Risiko.
  • 74% äußern Sorge, ihre Effektivität nicht halten zu können, falls sich das Tempo der Veränderungen weiter erhöht.

Was verursacht diesen enormen Anstieg der Arbeitsbelastung? Unsere Umfrage deckt die drei wichtigsten Störfaktoren auf:

  1. Veränderungen bei Anforderungen an Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (50%)
  2. Regulierung und Compliance im Bereich Künstliche Intelligenz (43%)
  3. Datenschutz und Cybersicherheit (43%)

Diese Herausforderungen werden durch erhebliche Ressourcenlücken in spezialisierten Bereichen verschärft:

  • 58% beklagen unzureichende interne Ressourcen für Datenschutz und Cybersicherheit.
  • 50% sehen mangelnde Expertise bei KI- und Technologieregulierung.
  • 45% benötigen zusätzliche Kapazitäten im Bereich Außenwirtschaftsrecht.

Von der Herausforderung zur Chance: Der strategische Moment für General Counsel

Anstatt die Unsicherheit als unüberwindbare Hürde zu sehen, erkennen zukunftsorientierte Leiter*innen von Rechtsabteilungen diese Phase als entscheidenden Moment, um ihren strategischen Einfluss auszubauen.

Für General Counsel, die stets als strategische Berater agieren wollten, ist dies der Moment, für den sie sich vorbereitet haben. Das aktuelle Umfeld verlangt nach Führungskräften, die komplexe Herausforderungen meistern, standhaft bleiben und ihre Organisationen trotz Hindernissen voranbringen können. In der jetzigen Zeit ist es wichtig, sich nicht zurückzuziehen, sondern Verantwortung zu übernehmen, die Lage sorgfältige zu analysieren und mit Überzeugung einen klaren Weg nach vorn zu bestimmen.

Dieser Ansatz markiert einen bedeutsamen Wandel darin, wie interne Rechtsabteilungen sich positionieren – nicht länger als reine Problemlöser, sondern als proaktive strategische Partner, die ihre Unternehmen sicher durch unsichere Zeiten führen.

Wie Leitende von Rechtsabteilungen reagieren

Unsere Umfrage zeigt, dass Rechtsabteilungen einen vielschichtigen Ansatz verfolgen, um diesen Herausforderungen zu begegnen:

  • 45% setzen als Hauptstrategie auf Legal Technology.
  • 42% erhöhen die Ausgaben für die Zusammenarbeit mit externen Kanzleien.
  • 41% nutzen alternative Anbieter von Rechtsdienstleistungen (ALSPs).

Besonders bemerkenswert ist, dass nahezu alle Befragten (98%) für 2025 mit einer Erhöhung des Budgets ihrer Rechtsabteilung und 73% mit Steigerungen von 10% oder mehr rechnen. Diese deutliche Umverteilung der Mittel zeigt, wie ernsthaft Unternehmen in die Risikominderung in unsicheren Zeiten investieren.

Die drei Säulen strategischen Handelns

 Basierend auf unseren Umfrageergebnissen und den Erkenntnissen von Führungskräften haben wir drei zentrale Strategien identifiziert, die Rechtsabteilungen verfolgen, um Unsicherheit in Chancen zu verwandeln: 

1. Akzeptieren Sie Ihre katalytische Rolle

Unternehmensjurist*innen haben heute die einzigartige Chance, als Katalysatoren für eine stärkere bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu wirken. Da rechtliche Fragestellungen nahezu jeden Geschäftsbereich berühren, können Chefjustiziar*innen  unterschiedliche Teams zusammenführen, Entscheidungen auf Unternehmensebene erleichtern, wichtige Diskussionen vorantreiben und eine einheitliche Umsetzung im gesamten Unternehmen sicherstellen. Das ist der Kern strategischer Rechtsberatung in der Praxis.

Unsere Umfrage bestätigt diesen Ansatz: 58% der Befragten geben an, dass die Zufriedenheit der verschiedenen Geschäftsbereiche  ihre wichtigste Erfolgskennzahl ist – sogar noch vor der Risikominderung.

2. Flexible Ressourcen strategisch einsetzen

Da ein Mangel an Spezialwissen deutlich häufiger genannt wird als reine Ressourcenknappheit, setzen Rechtsabteilungen verstärkt auf flexible Fachkräfte. Die 91% der Befragten, die im vergangenen Jahr alternative Rechtsdienstleister (ALSPs) genutzt haben, nannten hierfür drei Hauptvorteile:

  • Schneller Zugang zu spezialisiertem Fachwissen (46%)
  • Möglichkeit, Teams bei Bedarf flexibel zu skalieren (45%)
  • Kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Kanzleien (41%)

Dieser Ansatz ermöglicht es juristischen Führungskräften, Lücken in ihrer Fachkompetenz zu schließen, ohne neues Personal einzustellen zu müssen – ein entscheidender Vorteil in schnelllebigen regulatorischen Umfeldern.

3. Mit ausgewogenen Kennzahlen führen

Die erfolgreichsten Rechtsabteilungen setzen auf eine Balance aus Schutz und Partnerschaft und auf Kennzahlen, die beide Aspekte messen:

  • Inwiefern sie das Unternehmen in die Lage versetzen, effektiver und effizienter zu arbeiten  (58% messen die Zufriedenheit der Abteilungen)
  • Risikomanagement (57% messen die Effektivität der Risikominderung)
  • Finanzielle Verantwortung (52% priorisieren Kostenkontrolle)

Dieser ausgewogene Ansatz positioniert die Rechtsabteilung nicht als Kostenstelle, sondern als strategischen Treiber von Geschäftsergebnissen.

Das ist Ihr Moment

Das aktuelle Umfeld stellt eine beispiellose Herausforderung dar, bietet aber auch eine wegweisende berufliche Chance. Wie Leiter*innen von Rechtsabteilungen heute reagieren, wird ihre strategische Relevanz und ihre Stellung innerhalb der Organisationen für die Zukunft direkt bestimmen. Wer sich nicht engagiert, könnte sich nach dem Abklingen der Krise am Rand wiederfinden, während diejenigen, die die Herausforderung annehmen, mit gestärktem Einfluss und größerer Glaubwürdigkeit hervorgehen werden.

Wer nicht die Initiative ergreift, läuft Gefahr, sich durch die Krise an den Rand gedrängt zu lassen. Diejenigen, die sich der Herausforderung stellen, werden dagegen mit gestärktem Einfluss und erhöhter Glaubwürdigkeit aus ihr hervorgehen.

Für juristische Führungskräfte ist die aktuelle Situation also mehr als eine Krise, die es zu bewältigen gilt – sie ist eine Gelegenheit, die eigene Rolle neu zu definieren, stärkere bereichsübergreifende Partnerschaften aufzubauen und den strategischen Wert juristischer Expertise im Umgang mit Unsicherheit zu demonstrieren.

Die Daten sind eindeutig: Ihre Kolleginnen und Kollegen mobilisieren sich, und es werden die Rechtsabteilungen erfolgreich sein, die diesen Moment nicht als Belastung sehen, sondern als Katalysator, um ihren strategischen Einfluss zu stärken. 

Erfahren Sie, wie Ihre Kolleg*innen geantwortet haben

Möchten Sie entdecken, wie andere juristische Führungskräfte ihre Abteilungen transformieren, um diesen beispiellosen Herausforderungen zu begegnen?

Laden Sie den vollständigen Bericht „Mobilizing for Uncertainty “ herunter und erhalten Sie umfassende Einblicke sowie umsetzbare Strategien, mit denen Sie Ihr Team in dieser neuen Ära für die Leitung von Rechtsabteilungen auf Erfolgskurs bringen.

Finden Sie im vollständigen Bericht

* Required

* Required

Veröffentlicht von Kelsey Provow
Kelsey Provow is an award-winning writer and editor passionate about sharing unique and thought-provoking narratives. After obtaining her master's degree in professional writing, she has spent over a decade writing across multiple industries, including publishing, academia, and legal.

Live Page: true